Globe Today’s

Notizie quotidiane internazionali

137 die Nummer des Mysteriums. Was verbirgt sich dahinter?

137: Nummer 137

Zahlen und Geheimnisse. Oder besser gesagt, Zahl und Geheimnis, 137 hat schon immer große Neugierde geweckt. Alberto Lori, Journalist und Autor, illustriert für die Globe-Leser die Geschichte dieser unglaublichen 1-3-7. Eine interessante und nützliche Erkenntnis, die es zu verstehen oder zumindest zu hinterfragen gilt.

137

1-3-7. 137. Welches Geheimnis verbirgt sich hinter dieser Zahl? Warum hat Richard Feynman, der große Quantenphysiker des letzten Jahrhunderts, es auf sich genommen, seinen Physikerkollegen vorzuschlagen, eine Tafel mit dieser Zahl an der Wand ihrer Laboratorien anzubringen und jeden Tag ihres Lebens über sie zu meditieren? Warum erzählte Leon Lederman, Nobelpreisträger für Physik von 1988, dass er in einem Haus mit der Nummer 137 wohnte, obwohl sich herausstellte, dass er die Nummer selbst an die Wand geschrieben hatte, da es sich um ein abgelegenes Bauernhaus auf dem Land handelte? °Warum war Wolfgang Pauli, ein anderer Quantenphysiker, geradezu besessen davon?

Rätsel um Rätsel der Physik

Für Feynmann war diese Zahl ein echtes Rätsel, ein Mysterium der Physik. „Eine magische Zahl”, sagte er, “die uns als absolutes Geheimnis angeboten wird. Man könnte fast sagen, dass es die Hand Gottes war, die diese Zahl geschrieben hat, und dass wir nicht wissen, wie er seinen Bleistift bewegt hat. Wir wissen, was wir experimentell tun müssen, um ein genaues Maß für diesen Wert zu erhalten, aber wir wissen nicht, welche Tricks wir erfinden müssen, um ihn aus einem Taschenrechner herauszubekommen, ohne ihn heimlich hineingelegt zu haben”.

Armando Mei und die Pyramiden von Gizeh

137: Armando Mei
°Armando Mei, unabhängiger Archäologe

Armando Mei, ein italienischer Forscher an der Independent School of Archaeology, hat die Pyramiden von Gizeh eingehend untersucht. In Zusammenarbeit mit Jean Paul Bauval, dem Bruder von Robert, betreibt er seit Jahren eine außergewöhnliche Forschungsarbeit über die Proportionen und die Architektur der Großen Pyramide. Er hat eine Methodik entwickelt, die auf der Analyse der gesammelten Daten auf der Grundlage scheinbar einfacher arithmetischer Operationen basiert, die auf der Umwandlung von Dezimalmaßen in echte ägyptische Ellen beruhen, der Maßeinheit, die historisch im Land der Pharaonen verwendet wurde. In einer zweiten Phase der Untersuchung ging Mei zur Faktorisierung über.

Mit anderen Worten: Zerlegung in Primfaktoren, ein arithmetisches Verfahren, bei dem die erhaltenen Zahlenreihen, miteinander multipliziert, die zu zerlegende Zahl ergeben. Wer sich für die Einzelheiten der an den drei Pyramiden durchgeführten Operationen interessiert, dem empfehle ich, sie direkt in Meis großartigem Buch La Piramide e i segreti del 137 (Die Pyramide und die Geheimnisse der 137) nachzulesen.137; pyramiden.

137: Pyramiden
Foto: David Mceachan

Das Ergebnis für die zweite Pyramide von Gizeh

Hervorheben möchte ich das Ergebnis für die zweite Pyramide von Gizeh. Die dem Pharao Chephren zugeschriebene Pyramide ist die einzige der drei Pyramiden, deren Spitze noch mit Kalkstein bedeckt ist, ein Ergebnis, das, wie ich schon sagte, 137, einen völlig anderen Wert ausdrückt als die der Großen Pyramide und der Mycerinus-Pyramide. In der Tat ergeben die Werte der letzteren eine homogene Folge, 5 – 7 – 11, die auf der Progression der Primzahlen beruht. Die 137 der Chephren-Pyramide scheint völlig bedeutungslos zu sein.

Welche Botschaft verbirgt sich hinter den geheimnisvollen Proportionen der zweiten Pyramide? Mei erzählt mir, dass alle drei Pyramiden, nachdem sie in Primfaktoren zerlegt wurden, einen Einheitswert haben, der die Konstante 11 als Basis hat, während die Höhe jeder Pyramide einen anderen numerischen Wert hat, der progressiv ist: 3, 5, 7. Kurz gesagt, die Pyramiden von Gizeh sind auch ein Ausdruck der Grundrechenarten, denn sie enthalten die ersten vier Zahlen der Primzahlentabelle. Das heißt, Zahlen, die durch keine andere Zahl als eins oder sich selbst geteilt werden können, werden in diesem Fall als Ausgangspunkt für die Berechnung der Abmessungen der verschiedenen Monumente verwendet.

“Anthropisches Prinzip” von Brandon Carter

In den 1970er Jahren sprach der australische Physiker Brandon Carter erstmals vom “Anthropischen Prinzip”. Mit diesem Begriff sollte bestätigt werden, dass das Universum die Existenz von Leben, wie wir es derzeit verstehen, ermöglicht. Der Vorschlag von Carter ist Gegenstand zahlreicher Interpretationen. Vor allem aber ist es die Quelle für mehrere Arbeiten, die zeigen, wie das Anthropische Prinzip die Existenz und die Dynamik physikalischer Konstanten erklären kann. Zum Beispiel die “Feinstrukturkonstante”.

“Die Feinstrukturkonstante”

Letztere ist eine dimensionslose Konstante, die erstmals 1916 von Arnold Sommerfeld eingeführt wurde. Sie setzt die Ladung des Elektrons in Beziehung zu den beiden anderen Grundkonstanten der Natur: der Planckschen Konstante, der kleinsten messbaren Größe im Universum, und der Lichtgeschwindigkeit, dem Symbol der Relativitätstheorie, aber vor allem hat sie aufgrund ihrer Dimensionslosigkeit einen grundlegenden Einfluss auf die Gesetze, die unser Universum regieren. Würde sich der Wert beispielsweise auch nur um den kleinsten Prozentsatz zwischen 10 und 20 % unterscheiden, sähe das Universum völlig anders aus. Damit würden sich auch die Gesetze ändern, die für sie gelten, und als logische Konsequenz würde sich auch die Beschaffenheit der Materie ändern. Unter diesen Bedingungen könnte die Existenz des Menschen ernsthaft in Frage gestellt werden. Die wissenschaftliche Formel hierfür lautet wie folgt:

a-1 = 137, 035999084(51)

Die Übereinstimmung mit der Zahl, die in den Proportionen der zweiten Pyramide von Gizeh enthalten ist, wird Ihnen nicht entgangen sein. Ist das ein Zufall?

137 in Quantenform

Es gibt noch einen anderen Aspekt, der nicht sehr interessant ist: 137 in der Quantenphysik ist die Beziehung zwischen der Lichtgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des Elektrons, das den Kern des Wasserstoffatoms umkreist. Die Verbindung zwischen Energie und Materie: Licht ist das Phänomen, das die Energie in ihrem reinen Zustand am besten darstellt. Das Photon, das Lichtquant, hat in der Tat eine Masse von Null, ist also völlig immateriell. Sein Gegenstück ist das Elektron, das stabilste und häufigste aller Elementarteilchen, aus denen die Materie besteht. 137 ist die Zahl, die die Parallelität zwischen Energie und Materie, zwischen Licht und Schatten, zwischen Welle und Teilchen verdeutlicht. Kann 137 dann eine Synthese des Ganzen herstellen? Die Quelle allen Wissens sein? Ist es das, was uns die geheimnisvollen Erbauer der Chephren-Pyramide und der Monumente auf dem Gizeh-Plateau mitteilen wollten?

Zwischen Dilemmas und fatalen Gewissheiten

Sicher ist, dass 137 eine Zahl war, die einerseits Werner Heisemberg zu der Aussage veranlasste, dass, wenn sie endlich erklärt würde, alle Dilemmata der Quantenmechanik gelöst wären, andererseits eine echte Besessenheit für Wolfgang Pauli, einen anderen Physiker und großen Freund von Carl Gustav Jung, darstellte, der am Ende seines Lebens, als er in ein Züricher Krankenhaus eingeliefert wurde, seinen Assistenten fragte, ob er die Zahl in seinem Zimmer bemerkt habe. Als Enz dies verneinte, kommentierte Pauli: “Es sind 137. Ich komme hier niemals lebend raus!”.  Und so war es auch.

Anpassung der Übersetzung: Roswita Samland

Verified by MonsterInsights